Cafe Landtmann – Wintergarten*

2006 – 2007 Gesamte Planungsleistungen

Erweiterung des traditionsreichen Cafehauses um einen zeigemäßen, lichtdurchfluteten Raum, im Kontrast zu den bestehenden historischen Innenräumen fungiert er als räumliches Bindeglied zwischen dem Cafe und der Terrasse. Die Gebäudehülle aus Stahl und Glas als Kontrast zur gegliederten Fassade des historischen Gebäudes, an das es sich anlehnt und an den Anschlussstellen auch in dessen Fassadenstruktur eingliedert. Der Innenraum nimmt durch die Verwendung von Gussterrazzo und Nussholz durchaus tradierte Materialien auf, jedoch interpretiert in einer klaren, geradlinigen Formensprache.

*Ausgeführt als Projektarchitekt für Wehdorn Architekten

Stift Melk – „Gelbe Stiege“ und Wirtschaftshof*

2003 – 2005 Gesamte Planung, ÖBA

„Gelbe Stiege“:

Die Bauaufgabe bestand darin, eine bestehende, bereits sehr desolate und statisch bedenkliche Stiege durch eine neue zu ersetzen und gleichzeitig einen Personenaufzug einzubauen. Für beide Baumaßnahmen war jedoch der vorhandene Platz nicht ausreichend dimensioniert – die Lösung bestand daher darin, den Aufzugsschacht in die seitliche, ca. 1,20m dicke Mauer einzuschlitzen. Dadurch konnte die neue Treppenanlage aus gelb eingefärbtem Sichtbeton in sehr freier Form in das bestehende Stiegenhaus hineingesetzt werden. Die geschoßweise unterschiedlichen und an den Podesten immer wieder umgelenkten Stiegenläufe ziehen sich – ähnlich wie ein gelber „Blitz“ durch das historische Stiegenhaus.

Wirtschaftshof:

Im Wirtschaftshof des Benediktinerstiftes Melk sollte aufgrund seiner Funktionen – einerseits die gesamte Anlieferung für Küche und Werkstätten, andererseits Zugang zum Kolomanisaal bzw. zur Schule – das Nützliche mit dem Ästhetischen vereint werden. Das gestalterische Konzept sieht eine funktionelle Zone entlang der Fassaden mit einer Asphaltoberfläche, unterbrochen durch einzelne „Inseln“ als Fußgänger-, Eingangs- oder Verweilzone jeweils mit Großsteinpflaster und gelben Sichtbetonelementen.

*Ausgeführt als Projektarchitekt für Wehdorn Architekten

Stift Melk – Sanierung Gymnasium/ Neubau Dreifachsporthalle*

2005 – 2008 Gesamte Planungsleistungen

Das Stiftsgymnasium im Benediktinerstift Melk erstreckt sich über einen Großteil des historischen Gebäudes, errichtet Anfang des 18. Jdt. durch Jakob Prandtauer.

Die Bauaufgabe bestand einerseits in der Sanierung und Erweiterung der Unterrichtsräume im historischen Gebäude sowie im Neubau einer 3-fach Sporthalle nordöstlich des Hauptgebäudes. War es bei der Sanierung vor allem die technische Nachrüstung im sensiblen historischen Bestand so bestand die Herausforderung beim Neubau der Sporthalle darin, die dafür notwendige Kubatur im historischen Umfeld möglichst sparsam aber trotzdem selbstbewusst und zeitgemäß in seiner äußeren Erscheinung wirken zu lassen. Durch die Platzierung des Gebäudes an einer Geländestufe konnte der Baukörper mit der zum Bestand gerichteten Seite zur Hälfte in das Gelände abgesenkt werden, der oberirdische Teil ermöglicht durch die Verglasten Längsfassaden den Blick durch das Gebäude auf das nördliche Donauufer.

* Ausgeführt als Projektarchitekt für Wehdorn Architekten

Benediktinerstift Admont – Gästehaus Eichmugl

1999 – 2000 Gesamte Planung inkl. Möblierung, ÖBA gemeinsam mit Bauabteilung Stift Admont

Ausgezeichnet mit der „GerambRose“ für vorbildliches Bauen in der Steiermark

Gästehaus in Holzbauweise auf einem Hügel oberhalb von Admont situiert, liegt es an einer Geländekante wie ein „Brettholzstapel“ in der herrlichen Landschaft, zugängig über eine zarte Metallbrücke. Der längliche, kubische Baukörper ist zur Gänze in Holzbauweise errichtet, mit einem durchgehenden fließenden Innenraum und hineingestellten Sanitärraumkuben, an den Stirnseiten jeweils eine Loggia als Abschluss und Übergang zur Landschaft.

Schloss Eckartsau – Verwaltung/Besucherzentrum

2010 – 2012 Neuorganisation der Schlossverwaltung mit Besucherzentrum
Gesamte Planung inkl. Möblierung

Die Aufgabenstellung lag darin, die bestehende Schlossverwaltung zu verlegen und neu zu organisieren sowie der Einbau eines Besucherzentrums.
Für die Schlossverwaltung wurden die Erdgeschoßräume im Südflügel adaptiert das neue Besucherzentrum im Nahbereich der östlichen Schlosseinfahrt eingebaut. Für die Besucherführung im Außenbereich des Schlosses wurde ein neues Leitsystem entwickelt.